&W hat im Rahmen des Projektes "Vierkirchen - Lernende Landkommune" eine bildungsbezogene Sozialraumstudie im Landkreis Dachau durchgeführt. Ziel des Projektes war die modellhafte Umsetzung einer speziell an der Situation ländlicher Kommunen orientierten Lernenden Region. Sozialraumanalyse wurde hierbei als ein Instrument eingesetzt, mit dem die mikro- und mesoräumlichen Bedingungen für Bildung sichtbar gemacht und für die Entwicklung innovativer Bildungsstrukturen und -angebote genutzt werden sollten.

Die zentrale These der Untersuchung lautet, dass der Faktor des kommunalen und öffentlichen Sozialraums für die Bildungslandschaft innerhalb der Kommune eine große, bislang unterschätzte Rolle spielt, die es zu stärken gilt.

In diesem Zusammenhang war zu klären:

  • In welcher Form und an welchen Orten sind Prozesse des lebenslangen Lernens in einer Kommune verankert bzw. verankerbar?
  • Wo sind Potenziale, Ressourcen, Räume und Gelegenheiten lebenslangen Lernens erfahrbar und erlebbar zu machen, wo können derartige Prozesse identifiziert und analysiert werden?
  • Wo und wie kann in einer Gemeinde die Bildungsmotivation der Bevölkerung gesteigert und die Bedeutung des lebenslangen Lernens vermittelt werden?
  • Welches sind Maßnahmen, Konzepte und Ideen, die eine erfolgreiche Umsetzung versprechen; welches sind Grunddeterminanten des Gelingens, welches unterstützende und welches hemmende Faktoren?