Kindertagesstätten benötigen zunehmend kunden- und bedarfsorientierter Angebotsstrukturen. Die hierfür erforderlichen Qualifikationen – insbesondere beim Leitungspersonal aber auch bei Trägern von Einrichtungen – sind allerdings nur unzureichend vorhanden. Daher wurden im Rahmen des Projektes TimeFuse innovative Konzepte der Fort- und Weiterbildung von Erzieherinnen in Kinderbetreuungseinrichtungen entwickelt und erprobt. Das Ergebnis des Projektes besteht in einem flexiblen, d.h. modular aufgebauten Fort- und Weiterbildungsprogramm für qualifizierte Erzieherinnen, Leiterinnen, Fachberaterinnen und Träger von Kindertagesstätten. Für eine effizientere und breite Streuung des Weiterbildungskonzeptes wurden darüber hinaus angepaßte Methoden des Fern- und Selbstlernens sowie offene Lernformen entwickelt und zu einem kunden- und bedarfsorientierten Qualitätsmanagementkonzept zusammengefaßt.
Das Projekt wurde in drei Phasen unterschiedlicher Dauer durchgeführt:
- Im ersten Abschnitt wurde auf der Grundlage eines formalen Rahmenkonzeptes sowohl die inhaltlichen Bestandteile der Weiterbildungseinheiten identifiziert wie auch die curricularen und methodisch-didaktischen Elemente der Basismodule konzeptionell vorbereitet.
- Im zweiten Abschnitt wurden, aufbauend auf einem Basismodul „Leiterin" insgesamt 10 Module zu spezifischen Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Fach- und Managementkompetenz sowie Führungskompetenzen im Rahmen des neuen Tätigkeitsprofils „Leiterin" entwickelt. Parallel hierzu erfolgte die Ausarbeitung multimedialer Lernmaterialien, insbesondere Internet-Lerneinheiten sowie einer CD-ROM.
- In der dritten Phase wurden die modularen Fort- und Weiterbildungseinheiten sowie Lernmaterialien einem Testlauf in den Partnereinrichtungen unterzogen. Die (Zwischen)Ergebnisse und Produkte wurden über die nationalen und transnationalen Netzwerke der TimeFuse-Partner verbreitet.
Mit TimeFuse steht erstmals ein Bildungskonzept zur Verfügung, das die wachsenden beruflichen Anforderungen an Leiterinnen in Kindertageseinrichtungen systematisch herleitet, beschreibt und hierfür benötigtes, berufliches Wissen bereitstellt. Zugleich ist TimeFuse auch bildungspolitisch von Bedeutung, da durch die Verortung des Tätigkeitsprofils "Leiterin" im Bildungssystem sozialpädagogischer Berufe qualifiziertem Fachpersonal im Bereich von Kindertageseinrichtungen neue Karrierechancen eröffnet. Durch den Einbezug des Fern- und Selbstlernens und den hiermit verbundenen Möglichkeiten der Dezentralisierung des Bildungsangebots werden strukturell benachteiligten Personengruppen, z.B. in ländlich gelegenen Einrichtungen tätigem Fachpersonal oder Berufswiedereinsteigerinnen neue Anreize zur Fortqualifizierung gegeben.
Der europäische Mehrwert ergibt sich für das Projekt insbesondere
- aus dem Austausch von Erfahrungen über die Bildungsorganisation und die fachlichen Inhalte im Bereich der Ausbildung sowie Fort- und Weiterbildung von Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen.
- Austausch von Erfahrungen mit unterschiedlichen pädagogischen Konzepten sowie Lehr- und Lernmodellen so z.B. step-by-step in Rumänien oder Qualitätssicherungskonzepten wie dem in Deutschland entwickelten KiTa-Managementkonzept.
- Ebenfalls als besonders sinnvoll sich der transnationale Erfahrungsaustausch im Bereich der neuen Medien erwiesen. So sind dezentral einsetzbare Fernlehrmethoden insbesondere für Rumänien, nach Auskunft von UNICEF, jedoch auch weitere assoziierte Flächenstaaten von vitalem Interesse.
Timefuse repräsentiert einen Verbund von Wissenschaftlern, Experten und Bildungspraktikern aus 4 europäischen Ländern. Das Projekt wurde im Rahmen des Europäischen Berufsbildungsprogramms Leonardo da Vinci durchgeführt und durch die Europäische Union finanziell unterstützt. Beteiligt waren folgende Organisationen:
- Landesverband Katholischer Kindertagesstätten Rottenburg Stuttgart e.V.
- pw praxis und wissenschaft, Ingolstadt
- Institut für Soziale Berufe Ravensburg
- Katholische Universität Eichstätt
- CRED Centre for Research and Education Development, Großbritannien
- University Kuopio, Finnland
- Institute of Educational Sciences, Rumänien
- Katholische Kindertagesstätte St. Martin Rostock