Die Ausdifferenzierung von Bildungs- und Berufspfaden stellt junge Menschen vor komplexe Herausforderungen. Auf der Suche nach den für sie passenden Wegen werden ihnen immer weniger Orientierungspunkte für die Gestaltung des eigenen beruflichen Einstiegs geboten. Die veränderungsintensive Zeit der Bildungsübergänge erfordert hoch individuelle Lernprozesse. Die jungen Menschen sind gefordert, sich zu orientieren, realistische Berufsziele zu identifizieren, eigene Fähigkeiten zu prüfen und weiterzuentwickeln, dabei gegebenenfalls auf geeignete Hilfen zurückzugreifen und auf den oft unlinearen Wegen das eigentliche Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.
G8WAY versteht Bildungsübergänge als spezifische Lernsettings. Hier wird dem Internet als Ressource und Lernort Aufmerksamkeit geschenkt. Das Projekt zielt darauf ab, die Potentiale des web 2.0 für eine effektive Übergangsgestaltung nutzbar zu machen. Webbasierte Anwendungen können Jugendlichen auf ihrem Weg in den Beruf als Informationsquelle, Brücke zu erweiterten Austausch- und Unterstützungsmöglichkeiten und Orientierungshilfen dienen. Zudem sind in der Vergangenheit vielfältige E-Tools zur gezielten Reflexion und Weiterentwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten entwickelt worden.
G8WAY ist ein multilaterales Projekt, das im Rahmen des Querschnittsprogramms IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) der Europäischen Union gefördert wird. Die acht beteiligten europäischen Partner nehmen unterschiedliche Zielgruppen, Übergangsstationen und Lernsettings in den Fokus. Gemeinsam wird eine Onlineplattform aufgebaut, die verschiedene relevante Lernerfahrungen bieten soll.