Das Lernen außerhalb von schulischen Bezügen rückt zunehmend in den Blickwinkel der deutschen und europäischen Bildungspolitik. Wie lernen Jugendliche in Bereichen, in denen das Lernen nicht angeordnet ist? Was lernen sie und wie können diese Fähigkeiten und Kompetenzen sichtbar gemacht werden? Die Wahrnehmung und Anerkennung informellen Lernens kann dazu beitragen, Motivation und Interesse der Jugendlichen an formellen Bildungsprozessen zu wecken und diese erfolgreicher zu gestalten.

Im Rahmen des ICOVET-Projektes wurden Instrumente entwickelt, mit denen diese „verdeckt" erworbenen Kompetenzen sichtbar gemacht sowie Strategien entwickelt werden, die Kompetenzen für die berufliche Integration von Jugendlichen zu nutzen. Es wurden u.a. ein Interviewverfahren zur Erfassung von Fähigkeiten und Kompetenzen, ein Handbuch und ein Fortbildungskonzept erarbeitet.

Projektinfo: ICOVET

p&w veranstaltet regelmässig Fortbildungskurse zum Einsatz des ICOVET-Instruments. Erkundigen Sie sich bei uns nach dem nächsten Termin bzw. setzen Sie sich mit uns in Kontakt bezüglich Ihrer Seminarwünsche.